Hunger? Wie wäre es mit einer Pizza? Lieferbar in wenigen Minuten.
Oder ist etwas im Haushalt kaputt und du brauchst dringend ein paar Ersatzteile?
Auch das ist kein Problem. Binnen 90 Minuten nach der Bestellung kommt die Meldung: "Ihre Bestellung kann vor Ihrer Haustür abgeholt werden." All das könnte morgen schon Realität sein.
Wir, die Drone-Experts sind begeisterte Luftfahrt-Enthusiasten. Wir sind überzeugt, dass die Zukunft des Luftverkehrs vollautonom ist und Drohnen das Verkehrswesen revolutionieren werden.
Um euch einen Einblick in diesen spannenden Bereich der Technik zu gewähren, möchten wir euch in diesem Blog das Emqopter-Team vorstellen. In den kommenden Wochen werden wir die verschiedenen Forschungs- und Arbeitsbereiche des Teams beleuchten und euch so einen Eindruck vermitteln, wie die Drohnen von morgen aussehen werden.
Die vielseitig einsetzbare Lieferdrohne
Emqopter möchte die Zukunft des Lieferverkehrs gestalten. Daher ist eines der Ziele,
vollautonome Lieferdrohnen zu bauen, die den flexiblen, effektiven Transport von Kleinteilen ermöglichen. Mittels genauer Positionsbestimmung kann der Zielpunkt, über die vollen Straßen hinweg, präzise und schnell angeflogen werden.

Moderne, intelligente Sensorik
Um einen reibungslosen autonomen Flug zu gewährleisten, benötigen wir modernste Sensorik.
Hierfür erforscht und entwickelt das Emqopter-Team intelligente Sensormodule die Hindernisse erkennen, die Umgebung kartieren und entsprechende Steuerkommandos an die Flugsteuerung übermitteln.

Technik lernen, mit den Lehrsystemen
Außerdem möchte Emqopter die Lehre unterstützen, indem sie Quadrokopter
Lehrsysteme entwickelt, durch welche Schüler und Studenten die Regelung und Programmierung von Quadrokoptern im praxisnahen Unterricht erlernen können.

Die Zukunft ist greifbar, mit dem autonomen Quanipulator
Der nächste evolutionäre Schritt der autonomen Flugdrohnen ist der Emqopter Quanipulator.
Das Ziel ist es, Flugroboter zu entwickeln, die in der Lage sind, in für Menschen gefährlichen oder schwer zugänglichen Bereichen zu arbeiten.
Sie sollen als universelles Werkzeug Operationen in großer Höhe oder engen Rohrsystemen autonom durchführen. Hierfür ist eine zuverlässige Umgebungserfassung durch den von Emqopter entwickelten Kollisionsvermeidungsassistenten notwendig. Mithilfe von effizienten Machine-Learning Verfahren auf sogenannten Neurocontrollern, also Mikrocontrollern die mit neuronalen Netzen arbeiten, könnte eine autonome KI Reparaturen und Wartungsarbeiten an verschiedensten Systemen vornehmen.

Vielseitig und schnell dank Modularisierung
Ein weiteres Forschungsprojekt von Emqopter ist die Modularisierung der Multikopter.
Flugdrohnen sollen je nach Bedarf durch ein Stecksystem zusammengebaut werden. Kaputte Teile können in kürzester Zeit einfach ausgetauscht werden und Module nach Belieben hinzugefügt oder entfernt werden.


All das sind die Ziele, die sich die Drohnenexperten von Emqopter gesetzt haben. Wenn du mehr über Emqopter und die Welt der autonomen Flugdrohnen erfahren willst, kannst du ab jetzt jede Woche auf unserer Seite drone-expert.de vorbei schauen, denn wir werden hier jeden Freitag neue, spannende Themen rund um Drohnen und das Emqopter-Team posten.
Gerne kannst du auch auf der Emqopter Homepage oder dem Emqopter Youtubekanal vorbei schauen. Nächste Woche möchten wir euch die aktuellen Projekte und Produkte von Emqopter vorstellen.
Hier geht es zu unserem nächsten Beitrag aus der Emqopter-Reihe:
Comments